OGS

OGS_Kinderumfrage 2022

Unsere Nordstadt

Im Jahre 2009 übernahm die Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH (KJA Bonn) die Offene Ganztagsschule (OGS) an der Gemeinschaftsgrundschule Nordstadt (GGS Nordstadt). Anfangs betreuten zwei unterschiedliche OGS´en zwei Schulen unter einem Dach. Die Gertrudisschule stand mit der KJA Bonn, und die Martinschule mit der Caritas in Kooperation.

Erst 2013 wurde aus beiden Schulen die GGS Nordstadt und die KJA Bonn übernahm die damals viergruppige OGS.

Im Laufe der Zeit wuchsen Schule und OGS stetig, so dass wir nun mit Stolz auf eine 4 Zügige Schule blicken dürfen, die mit einer 9-Gruppigen OGS und einer Übermittagsbetreuung den größten Standort in Euskirchen bestreitet.

Unsere 16 Klassen und 9 Gruppen sind mit je einer Klasse in jeder Stufe als gebundener, altershomogener Ganztag und 5 offene, altersheterogenen Gruppen, vertreten

Gleichzeiten haben wir uns zu einer Schule entwickelt, die sich als eins versteht und dies lebt.

Wir sind besonders

Als einzige Schule in Euskirchen bieten wir die Wahlmöglichkeit, ihr Kind im offenen oder im gebundenen Zweig anzumelden.

Was bedeutet das? Was sind die Unterschiede?

Die Offene Ganztagsschule

Unsere offenen Ganztagsschule zeichnet sich insbesondere in der Altersheterogenität aus. Wir bringen Kinder aus allen Klassenstufen in einer Gruppe unter. Das soziale Lernen steht hier im Fokus und die Großen lernen von den Kleinen genauso wie die Kleinen von den Großen. Verselbstständigungsprozesse finden in den Peergroups statt, ohne das von Außen viel eingegriffen oder erklärt werden muss. Aushandlungen und Konflikte werden gemeinsam bewerktstelligt und durch die gegenseitige -altersbedingte- Rücksichtsnahme, werden vielschichtige Kompetenzen gefordert und gefördert.

Die Hausaufgaben werden im Nachmittag in der OGS gemacht, bei denen Lehrkräfte unterstützen.

Der offene Ganztag findet sich derzeit im gesamten Erdgeschoss unserer Schule und die Kinder verlassen ihre Klassenräume, um den Nachmittag in den OGS-Räumen zu verbringen.

Der gebundene Ganztag

Unser Gebundene Ganztag bietet ganz andere Vorzüge. Wenn Sie sich für unsere Rhythmisierung entscheiden, wird Ihr Kind ganzheitlich im Klassenverbund gefördert. Die Kinder bleiben von der ersten bis zur vierten Klasse am Vormittag, wie auch am Nachmittag zusammen und sie finden ein Tandem aus Klassen- und Gruppenleitung vor. Eine starke Gruppendynamik, die im Laufe der vier Jahre zu einem festen Verbund zusammenwachsen wird, zeichnet die Rhythmisierung aus. Vor allem die emotionalen Kompetenzen werden gefordert und gefördert.

Statt der üblichen Hausaufgaben sind Lernzeiten im Vormittag integriert, welche durch das Tandem begleitet und betreut werden.

Die Kinder verbringen den ganzen Tag in „IHREM“ Raum, der gleichermaßen als Lern- und Freizeitraum genutzt und gestaltet wird.

Aber gibt es auch Gemeinsamkeiten?

Da wir uns als eine Schule verstehen, sind Gemeinsamkeiten und Schnittstellen die Basis unseres täglichen Handelns.

Wir verstehen uns als partizipative und am Kind orientierte Schule.

So kommt es, dass das Mittagessen von den Kindern ausgewählt wird. Auch sind die Kinder als Experten ihrer Lebenswelt maßgeblich an der Entwicklung und Gestaltung der OGS beteiligt. Sie gestalten die Räume, schlagen Änderungswünsche vor, setzten Impulse, wie wir unsere Arbeit stetig verbessern können.

Unser wichtigstes Anliegen ist Beständigkeit und Verlässlichkeit. Aus diesem Grund haben wir feste Bezugspersonen in den Gruppen. Eine Gruppenleitung und eine Ergänzungskraft bilden ein festes Betreuerteam und können so individuell und auf ihre Kinder eingehen.

Grundsätzlich leben wir ein teiloffenes Konzept, sofern Corona dies wieder zulässt. Alle Kinder dürfen dann wieder in allen Räumen sein.

Unsere Ziele

Die Schule und die OGS haben sich an der Lebenswelt der Kinder orientiert. Darüber hinaus dient die christliche Nächstenliebe in der OGS Nordstadt als Leitfaden für das tägliche Miteinander.

Unsere Kinder stehen im Mittelpunkt des pädagogischen Handelns. Mit einem ganzheitlichen Blick auf das Kind werden die individuellen Bedürfnisse gesehen, kognitive, soziale und emotionale Kompetenzen gefördert sowie Eigenverantwortung und Verselbstständigungsprozesse gefordert.

Unser teiloffenes Konzept bietet jedem Kind eine Verlässliche Gruppenstruktur mit festen Ansprechpartnern und gleichzeitig den nötigen Freiraum zur Selbstverwirklichung und Entfaltung der eigenen Interessen. Zusätzlich bieten wir gruppenübergreifende Angebote und AG´s an, in denen die Kinder ihre Sozialkontakte erweitern und die eigenen Fähigkeiten neu kennenlernen.

Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrerkollegium und OGS-Mitarbeitern werden auch die Lern- und Hausaufgabenzeiten am Leitbild der Schule immer wieder angepasst. Unser gemeinsames Ziel ist eine gute Lernatmosphäre zu schaffen, um bestmögliche Lernergebnisse der Kinder zu erzielen. Die Zeiten richten sich nach den Vorgaben des Schulministeriums.

Eine intensive Zusammenarbeit zwischen OGS-Mitarbeitern, Lehrerkollegium und Eltern ist für uns eine notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit.

Unsere OGS

OGS-Gruppen

 

Alle Kinder gehören einer festen Gruppe an, die den Kindern Halt, Orientierung und ein Gefühl der Zugehörigkeit bietet und das Kennenlernen der anderen Kinder erleichtert. Hier wird gemeinsam gespielt und gebastelt. Das Mittagessen wird gemeinsam in der Mensa eingenommen.

Auch die Hausaufgaben und die Lernzeiten werden in festen Gruppen durchgeführt. Dies fördert die Bindung und das Vertrauen und macht die Fortschritte und Defizite durch die Langzeitbegleitung evaluierbar. Auch der multiprofessionelle Austausch zwischen Lehrkräften und OGS-Mitarbeitenden ist so permanent gewährleistet.

Freitags werden keine Hausaufgabenzeiten angeboten. Hier findet die Gruppenstunde statt, um gemeinsam zu spielen oder auch zu feiern.

Mittagessen

 

Das Mittagessen beziehen wir von Lehmanns Gastronomie. Wir essen gemeinsam im Gruppenverband in der Mensa. Hier kann in gemütlicher Runde gegessen und erzählt werden. Begleitet wird das Essen immer von mindestens einer pädagogischen Fachkraft.

Nachmittags wird ein Rohkostsnack gereicht.

Der Monatsbeitrag für das Essen beträgt 61,00 € und wird von der Stadt Euskirchen eingezogen. BuT-Berechtigte Personen können die Kosten erstattet bekommen.

Hausaufgaben

 

Die Hausaufgaben werden im Klassenverbund. Der zeitliche Rahmen bemisst sich nach den Vorgaben des Schulministeriums. Jede Gruppe hat eine feste Bezugsperson der OGS, die  im engen Austausch mit den Klassenleitungen stehen.

Lernzeiten

Die Lernzeiten finden während des Vormittagsunterrichtes in den Rhythmisierten Ganztagszügen statt. Die Betreuung übernimmt eine Lehrkraft und eine OGS-Kraft im Tandem.

Unsere Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Unser AG-Angebot umfasst Arbeitsgemeinschaften aus vielen Bildungsbereichen. Unterstützt wird das OGS-Team durch Honorarkräfte und Menschen aus dem Ehrenamt. Wir freuen uns immer über interessierte Eltern und Freiwillige, die den Kindern ihre besonderen Fähigkeiten und Hobbies näher bringen möchten und sich in der OGS engagieren.

Es werden zur Zeit angeboten:

Sport und Bewegung, Wir bauen ein Insektenhotel, Entspannung, Traumreisen, Gesellschaftsspiele, Handarbeit, interkulturelle Tänze und Fußball

Betreuung

Betreuungszeiten:

Die OGS findet für alle angemeldeten Kinder verpflichtend an fünf Tagen in der Woche statt. Unsere Abholzeiten sind um 15:00 Uhr und um 16:00 Uhr, freitags um 15:00 Uhr.

Montag bis Donnerstag:         von 11:45 bis 16:00 Uhr

Freitags:                                 von 11:45 bis 15:00 Uhr

Unterrichtsfreie Schultage:

 

Die OGS stellt für bis zu fünf unterrichtsfreie Schultage eine Betreuung von 8:00 bis 16:00 Uhr, freitags bis 15:00 Uhr, sicher.

 

Ferien:

Die Ferienbetreuung findet im Verbund mit der OGS Herman-Josef-Schule und der OGS Großbüllesheim statt. Sie haben so eine breit aufgestellte Möglichkeit der Ferienbetreuung:

Sommerferien:           Angebot für die ersten drei Ferienwochen

(Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben)

Herbstferien:               Angebot für beide Ferienwochen

(eine Woche OGS Nordstadt und eine Woche OGS Hermann-Josef-Schule)

Osterferien:                Angebot für beide Ferienwochen

(eine Woche in der OGS Nordstadt und eine Woche in der Hermann-Josef-Schule)

Während der Ferien bietet die OGS den Kindern gegen Zahlung einer Mittagessenspauschale eine Ferienbetreuung von 8:00 bis 16:00 Uhr, freitags bis 15:00 Uhr, an.

Elternbeitrag

Finanzieller Elternbeitrag

 

Die Elternbeiträge der OGS staffeln sich nach Ihrem Einkommen nach den Vorgaben der Stadt Euskirchen.

Elternarbeit

 

Elternsprechzeit:

Eltern können bei Bedarf jederzeit Gespräche mit der OGS-Leitung bzw. der Gruppenleitung vereinbaren. Tür- und Angelgespräche sind immer nur bedingt möglich aber unbedingt gewünscht.

Elternabend:

Zu Beginn eines jeden Schuljahres findet ein Elternabend statt, um Informationen der OGS und aus den Gruppen weiter zu geben, aber vor allem, um Ihren Fragen und Wünschen gerecht zu werden. Hier werden auch die Elternvertreter des Beirates der OGS gewählt.

Elterncafè:

Mindestens zweimal im Jahr findet für die Eltern ein Elterncafè statt, um Gelegenheit zu Gesprächen und Fragen zu geben. Die Kinder freuen sich auch sehr darüber, den Eltern einen Einblick in ihren Alltag zu gewähren und zu zeigen, was sie bereits alles können.

Leider kann dieses Angebot wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden

OGS-Beirat 


Der OGS-Beirat wird aus Vertretern der Eltern, des Trägers der OGS, der Schulleitung und der OGS-Leitung gebildet und trifft sich mindestens einmal pro Schuljahr. Angestrebt ist ein Treffen pro Schulhalbjahr, bei Bedarf auch häufiger.  Ein*e Vertreter*in des Schulträgers wird hierzu als Gast eingeladen.

Die Elternvertreter*innen werden zu Beginn eines Schuljahres bei dem OGS-Elternabend gewählt und bleiben für ein Schuljahr im Amt.

Eine wesentliche Aufgabe der Elternvertreter ist der regelmäßige Austausch mit Eltern und OGS-Leitung. Die Elternvertreter werden aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden und besprechen die Anliegen der OGS.

Unsere Erreichbarkeit

Kerstin Martin

Pädagogische Leitung

Email:  Kerstin.martin@kja-bonn.de

Tel.:     02251-12599-32

Uwe König

Bereichleitung OGS und Sek1 Euskirchen

EMail.: uwe.koenig@kja-bonn.de

Tel.:     0228-92652746