OGS

Die Geschichte unserer OGS Nordstadt

Im Jahre 2009 übernahm die „Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH“ (KJA Bonn) die Offene Ganztagsschule (OGS) an der damaligen Gertrudisschule in Euskirchen, welche zu dieser Zeit in das Schulgebäude der damaligen Martinschule umzog.

Somit betreuten anfangs zwei unterschiedliche OGS-Einrichtungen unter einem Dach zwei Schulen. Auf der einen Seite stand die Gertrudisschule mit der KJA Bonn in Kooperation und auf der anderen Seite die Martinschule mit der Caritas.

Erst 2013 bildete sich aus beiden Schulen die heutige sehr zentral gelegene Gemeinschaftsgrundschule Nordstadt (GGS Nordstadt) in Euskirchen und die KJA Bonn übernahm die damals vier-gruppige OGS.

Im Laufe der Zeit wuchsen seitdem Schule und OGS stetig, sodass wir nun mit Stolz auf eine vier-zügige Schule mit rund 350 Schülerinnen und Schüler als auch einer neun-gruppigen OGS mit rund 226 Kindern blicken dürfen und somit den größten Standort in Euskirchen leiten.

Zudem haben wir uns als OGS durch die enge Kooperation mit der GGS Nordstadt zu einer Schule entwickelt, die sich als Einheit versteht und diese lebt. Ganz nach dem Schulmotto:

„miteinander leben – voneinander lernen“

Unser OGS-Team

Zurzeit sind in unserem Team 24 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig, welches sich wie folgt aufgliedert:

  • zwei Küchenfeen
  • neun Ergänzungskräfte
  • neun Gruppenleiterinnen
  • eine stellvertretende pädagogische Leitung
  • eine pädagogische Leitung

Unser Team wird zudem regelmäßig von Übungsleiter/Honorarkräfte, Berufspraktikanten als auch Freiwilligen in ihrem sozialen Jahr zusätzlich verstärkt und ist somit individuell als auch vielfältig. Jede und jeder bringt seine oder ihre Stärken in die erzieherische und pädagogische Arbeit mit ein.

Des Weiteren werden in wöchentlichen Teammeetings aktuelle Themen, Projekte oder auch alltägliche Situationen aus dem OGS-Betrieb evaluiert, um den Kindern den bestmöglichen Rahmen zur individuellen Entfaltung in unserer OGS bieten zu können.

Unsere Ziele

Die GGS Nordstadt als auch wir als OGS haben uns an die Lebenswelt der Kinder orientiert. Darüber hinaus dient die christliche Nächstenliebe in der OGS Nordstadt als Leitfaden für das tägliche Miteinander.

Ihre Kinder stehen daher im Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns. Mit einem ganzheitlichen Blick auf ihr Kind werden die individuellen Bedürfnisse gesehen, kognitive, soziale und emotionale Kompetenzen gefördert sowie Eigenverantwortung und Selbstverwirklichung gefordert.

Unser teiloffenes Konzept bietet jedem Kind eine verlässliche Gruppenstruktur mit festen Ansprechpartnern und gleichzeitig den nötigen Freiraum zur Selbstverwirklichung sowie Entfaltung der eigenen Interessen. Zusätzlich bieten wir gruppenübergreifende Angebote und AGs an, in denen ihre Kinder ihre Sozialkontakte erweitern und die eigenen Fähigkeiten neu kennenlernen.

Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrerkollegium und OGS-Fachkräften werden auch die Lern- und Hausaufgabenzeiten am Leitbild der Schule immer wieder angepasst. Unser gemeinsames Ziel ist es, eine gute Lernatmosphäre zu schaffen, um so bestmögliche Lernergebnisse für ihre Kinder zu erzielen bzw. zu ermöglichen.

Da sich die Zeiten hierbei nach den Vorgaben des Schulministeriums richten, ist für eine erfolgreiche Arbeit eine intensive Zusammenarbeit zwischen OGS-Fachkräften, Lehrerkollegium und Eltern eine notwendige als auch wichtige Voraussetzung.

Wir sind besonders

Als einzige Schule in Euskirchen bieten wir Ihnen daher die Wahlmöglichkeit ihr Kind im „offenen“ oder im „rhythmisierten“ Ganztag anzumelden.

Doch was bedeutet das?

Was soll man darunter verstehen?

Was sind die Unterschiede?

Die offene Ganztagsgruppe

In unseren offenen Ganztagsgruppen haben wir zurzeit vier altershomogene Gruppen und eine heterogene Gruppe. Die Kinder verlassen hierzu nach ihrem Unterricht die oberen Klassenräume und gehen in das Erdgeschoss zu unseren eigenen Räumlichkeiten. Dort werden sie vom pädagogischen Fachpersonal in Empfang genommen. Jede Gruppe besitzt einen eigenen Gruppenraum und kann sich dort individuell entfalten.

Durch den Wechsel der Räumlichkeiten zur Mittagszeit erfolgt daher eine klare Trennung vom Unterricht am Vormittag zur OGS-Betreuung am Nachmittag, Lernzeit getrennt von Spielzeit und Anspannungsphase von der Früh bis zum Mittag sowie Entspannungsphase vom Mittag bis zum Nachmittag.

Die rhythmisierte Ganztagsgruppe

Unser rhythmisierter Ganztagszug bietet im Gegensatz zu den offenen Gruppen ganz andere Möglichkeiten als auch Vorzüge. In dieser Form werden bis zu 24 Kinder, die eine erste Klasse besuchen und in der OGS angemeldet sind, in einer Klasse zusammengefasst. Diese Klasse wird dann bis zur vierten Klasse als eine „Gemeinschaft“ geführt.

Da die Kinder den ganzen Tag in „IHREM“ Raum verbringen, der gleichermaßen als Lern- und Freizeitraum genutzt sowie gestaltet wird, erreicht man so eine gute Verzahnung zwischen Elementen aus dem Unterricht am Vormittag sowie der Betreuung am Nachmittag.

Teile des Unterrichts werden nun auf den Nachmittag (in der Regel bis 15:00 Uhr) verlegt und sind derzeit Kunst, Musik, Sachunterricht und Sport. Das Mittagessen nehmen alle gemeinsam ein und am Nachmittag bleibt noch genügend Zeit für freies oder angeleitetes Spielen und verschiedene andere Angebote.

Für den Schulalltag bedeutet der Ganztagszug eine bessere Rhythmisierung für die Kinder. Phasen der Anspannung und Entspannung wechseln sich ab und die Kinder bleiben „lernfreudiger“.

Das Lehrerkollegium und die OGS-Fachkräfte arbeiten dabei eng zusammen und bilden ein ineinandergreifendes Team.

Aber gibt es auch Gemeinsamkeiten?

Wir verstehen uns als partizipative und am Kind orientierte Schule und somit sind Gemeinsamkeiten und Schnittstellen die Basis unseres täglichen Handelns.

So kommt es, dass das Mittagessen von den Kindern gruppenweise und wöchentlich selber ausgewählt wird. Auch sind die Kinder als Experten ihrer Lebenswelt maßgeblich an der Entwicklung und Gestaltung der OGS beteiligt. Sie gestalten die Räume, schlagen Änderungswünsche vor, setzen Impulse und wie wir unsere Arbeit stetig verbessern können.

Unser wichtigstes Anliegen ist Beständigkeit und Verlässlichkeit. Aus diesem Grund haben wir feste Bezugspersonen in den Gruppen. Deswegen bilden eine Gruppenleitung und eine Ergänzungskraft ein festes Betreuerteam und können so individuell auf ihre Kinder eingehen.

Mittagessen

Das Mittagessen ist ein fester Bestandteil unserer Einrichtung und deshalb verpflichtend.

Unsere Chilleria (Speisesaal) lädt die Kinder zum entspannten Essen ein, wo sie je nach Schulschluss zwischen 11:30 Uhr und 14:00 Uhr zum Essen gehen können. In der Regel essen die Kinder mit ihrer jeweiligen Gruppe/Klasse zusammen. Dabei achten wir auf Tischmanieren und versuchen den Kindern unsere Esskultur näher zu bringen. Unsere zwei Küchenfeen geben hierzu jedem Kind individuell die Menge auf den Teller, welche das Kind haben möchte.

Beliefert wird unsere Einrichtung zurzeit von der Firma Lehmanns aus Bonn und bekommen immer eine Auswahl von verschiedenen Gerichten, aus denen die Kinder sich ihre Gerichte auswählen können. Wir in der OGS legen viel Wert darauf, dass die Kinder ihr Essen selbst auswählen und demokratisch dafür abstimmen, welche Gerichte sie zu sich nehmen möchten. Hierfür rotieren wir jede Woche zwischen den einzelnen Gruppen.

Hausaufgaben / Lernzeit

Bei den „offenen“ Ganztagsgruppen sprechen wir von der Hausaufgabenzeit, welche montags bis donnerstags in der Zeit von 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr stattfindet.

Die Hausaufgabenzeit findet in den jeweiligen Klassenräumen der Stufen statt und ist verbindlich. Das pädagogische Fachpersonal sorgt für eine angemessene Arbeitsatmosphäre und gibt Hilfestellungen (keine Nachhilfe), wenn ihre Kinder diese benötigen. Zusätzlich unterstützt das Lehrerkollegium dreimal wöchentlich.

Im „rhythmisierten“ Ganztag sprechen wir von der Lernzeit, welche montags bis donnerstags während der Schulzeit flexibel stattfindet. In dieser Zeit fordern und fördern eine pädagogische Fachkraft der OGS und der/die Klassenlehrer/in gemeinsam die Kinder individuell als Team, sofern notwendig wird zusätzlich eine Sonderpädagogin eingesetzt.

Hinweis: An Freitagen findet keine Hausaufgaben- oder Lernzeit in der OGS statt.

Unsere Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Zum Freizeitangebot gehört ein umfangreiches Kursprogramm, das nach zweimaligem Schnuppern und der erfolgten Anmeldung für ein Schulhalbjahr verbindlich besucht wird.

Ihr Kind kann maximal an zwei Kursen in der Woche teilnehmen, die wiederum in der Zeit von 15:00 bis 16:00 Uhr stattfinden.

Nach den Bildungsgrundsätzen des Landes NRW bieten wir folgende Kurse an:

Körper, Gesundheit und Ernährung

  • Entspannung
  • Yoga
  • Qi Gong
  • Traumreise
  • Kochen & Backen

Bewegungsangebote

  • Mädchenfußball
  • Jungenfußball
  • Boxen
  • Gymnastik

Musisch/ästhetische AGs

  • Kulturelle Tänze
  • Tanzgarde
  • Basteln
  • Malen/Zeichen

Naturwissenschaftlich-technische Bildung

  • Experimente
  • Hund (was gehört alles dazu)

Wir kooperieren bei den Kursen mit der Kirchengemeinde und ortsansässigen Sportvereinen.

Tagesabläufe

Offene Ganztagsgruppen Rhythmisierte Ganztagsgruppen
ZeitBemerkungZeitBemerkung
11:30 – 13:15 UhrAnkunft in den Gruppen11:30 – 13:15 UhrÜbernahme der Gruppe
11:30 – 14:00 UhrMittagsessen / Freispielen11:30 – 14:00 UhrMittagsessen / Lernzeit / Freispielen (siehe Stundenplan)
14:00 – 14:45 UhrHausaufgaben13:15 – 14:45 UhrNachmittagsunterricht oder Freispielen (siehe Stundenplan)
15:00 Uhr1. Abholzeit15:00 Uhr1. Abholzeit
15:00 – 16:00 UhrAGs15:00 – 16:00 UhrAGs
16:00 Uhr (freitags 15:00 Uhr)2. Abholzeit16:00 Uhr (freitags 15:00 Uhr)2. Abholzeit

Elternarbeit

Eine regelmäßige Kommunikation mit ihnen als Eltern findet durch Tür- und Angelgespräche, persönliche Gespräche zwischen Ihnen und den Gruppenleitungen, Elternabenden, Elternkaffees sowie digital statt. Dabei sind wir für sämtliche Themen offen und pflegen einen guten Austausch mit Ihnen.

Im „OGS-Beirat“, bestehend aus Elternvertreter*innen der Gruppen sowie Vertreter*innen der Schule und des Trägers, wirken sie als Eltern mit.

Der „Elternbeirat“, bestehend aus Elternvertreter*innen in den jeweiligen Gruppen, trifft sich in der Regel zweimal im Jahr, um sich über zentrale Schwerpunkte der OGS auszutauschen und abzustimmen.

Des Weiteren unterstützen sie als Eltern in der GGS Nordstadt unsere OGS bei Aktionen, Festen als auch Projekten und ermöglichen ihren Kindern schöne Momente und Erinnerungen.

Kurzzeitbetreuung

Falls sie für ihre Kinder eine Betreuung bis 13:00 Uhr benötigen sollten, bieten wir Ihnen auch eine Kurzzeitbetreuung an. Diese können Sie auf der KJA Homepage beantragen.

Ferien

Die OGS der Nordstadtschule bildet einen Ferienverbund mit der OGS der Hermann-Josef-Schule. Das bedeutet, dass die Herbstferien, Osterferien sowie die ersten drei Wochen der Sommerferien abwechselnd in diesem Verbund betreut werden.

Während den betreuten Ferien gibt es ein attraktives Ferienprogramm mit einer Betreuungszeit von montags bis donnerstags ab 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr bzw. freitags bis 15:00 Uhr.

Jede Schule gestaltet hierbei ihr eigenes Ferienprogramm. Nähere Informationen zur Anmeldung, Abläufe, neuen Regelungen etc. erhalten sie zeitgerecht von uns.

Hinweis: In den Weihnachtsferien bleiben die beiden OGS-Einrichtungen geschlossen.

Elternbeitrag / Kosten

  • Die Elternbeiträge für die OGS richten sich nach dem Rahmenkonzept der Stadt Euskirchen. Sie sind je nach Einkommen sozial gestaffelt und werden monatlich von der Stadt Euskirchen erhoben.
  • Die Kosten für das warme Mittagessen betragen hingegen derzeit jeden Monat 70,60 € und werden ebenfalls von der Stadt Euskirchen eingezogen. Je nach Einkommen kann über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) einen Zuschuss beantragt werden.
  • Das Mittagessen für die Ferien wird hingegen extra berechnet. Ein Zuschuss im Rahmen des BuT kann hierfür ebenfalls beantragt werden.
  • Der Elternbeitrag für die Kurzzeitbetreuung beträgt 44€ monatlich und ist für ein ganzes Jahr verbindlich von Sommer bis Sommer fällig und wird von der KJA Bonn monatlich eingezogen.

Erreichbarkeiten

 GruppeKlasseGruppenleiterinTelefonnr.E-Mail
Offene OGS GruppenDelfine1b + 2bFrau Brunotte-Rahlf0151 / 619 72 168nicola.brunotte-rahlf@kja-bonn.de
Dinos1c + 1dFrau Zingsheim0171 / 17 57 446miriam.zingsheim@kja-bonn.de
Eisbären2c + 2dFrau Davidovic0151 / 619 72 873jelena.davidovic@kja-bonn.de
Fledermäuse3b +3c + 3dFrau Talic0171 / 27 91 744mahin.nadjafi@kja-bonn.de
Polarwölfe4a + 4b + 4dFrau Traußnig0171 / 27 85 365johanna.traussnig@kja-bonn.de
Rhythmisierte OGS GruppenTiger1aFrau Burmeister0151 / 619 72 135angelika.burmeister@kja-bonn.de
Hasen2aFrau Jonczyk0151 / 619 72 117marta.jonczyk@kja-bonn.de
Koalas3aFrau Toptas0151 / 619 71 900deniz.toptas@kja-bonn.de
Pinguine4cFrau Heuer0151 / 619 72 712alina.heuer@kja-bonn.de
 Stellv. pädagogische LeitungFrau Kribbeler0163 / 773 12 35julia.kribbeler@kja-bonn.de
Pädagogische LeitungFrau Martin0176 / 166 52 725kerstin.martin@kja-bonn.de
Büro– / –02251 / 125 9932– / –

Bereichsleitung

Uwe König

Bereichsleitung OGS und Sek1 Euskirchen

E-Mail: uwe.koenig@kja-bonn.de

Tel.: 0228-92652746

—————————————————————-

UNSERE  OGS IN ZAHLEN

350 Schülerinnen und Schüler besuchen derzeit die GGS Nordstadt, davon werden 226 in neun Gruppen von der OGS betreut. Vier Gruppen sind davon rhythmisierte Ganztagszüge, die restlichen fünf sind heterogene Gruppen. Jede Gruppe wird von jeweils einer Gruppenleitung und einer Zweitkraft betreut. Zudem bieten wir noch eine Kurzzeit betreuen an, zurzeit besteht diese aus sieben Kinder.

Im Moment arbeiten bei uns 25 Mitarbeiter. Davon ist eine im Freiwilligen sozialem Jahr, ein Berufspraktikant, neun Gruppenleiterinnen, drei Hauswirtschaftskräfte, eine pädagogische Leitung, eine stellvertretende Leitung und alle anderen geringbeschäftigte Unterstützer*innen. Zudem wird das Team vom Lehrerkollegium der GGS Nordstadt unterstützt,.

UNSER TEAM

Zurzeit sind in unserem Team 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig, welches sich wie folgt aufgliedert:

  • zwei Küchenfeen
  • neun Ergänzungskräfte
  • neun Gruppenleiterinnen
  • eine stellvertretende pädagogische Leitung
  • eine pädagogische Leitung

Unser Team wird zudem regelmäßig von Übungsleiter/Honorarkräfte, Berufspraktikanten als auch Freiwilligen in ihrem sozialen Jahr zusätzlich verstärkt und ist somit individuell als auch vielfältig. Jede und jeder bringt seine oder ihre Stärken in die erzieherische und pädagogische Arbeit mit ein.

Des Weiteren werden in wöchentlichen Teammeetings aktuelle Themen, Projekte oder auch alltägliche Situationen aus dem OGS-Betrieb evaluiert, um den Kindern den bestmöglichen Rahmen zur individuellen Entfaltung in unserer OGS bieten zu können.

Pädagogische Leitung                       

                                                                                        Stellv. pädagogische Leitung    

1a/Tiger

Gruppenleiterin Frau Burmeister                        

Ergänzungskraft Frau Stobb

2a/Hasen

Gruppenleiterin Frau Jonczyk                              Ergänzungskraft Herr Alsarakbi

3a/Koalas

Gruppenleiterin Frau Toptas                   Ergänzungskraft Frau Kurenbach

4c/Pinguine

Gruppenleiterin Frau Heuer                   Ergänzungskraft Frau Schwierz

Delfine

Gruppenleiterin Frau Brunotte-Rahlf               

Berufspraktikant Herr Ludwig

Eisbären

Gruppenleiterin Frau Davidovic                       Ergänzungskraft Frau Weber

Polarwölfe

Gruppenleiterin Frau Traußnig                 Ergänzungskraft Frau Becker

                                               

Dinos

Gruppenleiterin Frau Zingsheim        

Ergänzungskraft Herr Mwangase

Fledermäuse

Gruppenleiterin Frau  Talic           

  Ergänzungskraft Frau Szöcs

                                              Allrounder

Rojin Shenno

Chilleria Feen

Frau Toptas

               

Frau Kulaksiz                               

PÄDAGOGISCHE LEITUNG

Pädagogische Leitung:

Kerstin Martin     

Die Gruppenleiter*innen Ihres Kindes, sind Ihre ersten Ansprechpartner. Einen Termin mit der pädagogischen Leitung können Sie über die Kontaktdaten vereinbaren.

Erreichbarkeit:    

Büro:                                       02251-1259932

Handy:                                     0176/16652725

E-Mail:                                     kerstin.martin@kja-bonn.de

SPRECHZEITEN DER GRUPPENLEITER*INNEN

DelfineFrau Brunotte-RahlfDi.  13:30 Uhr – 14:40 Uhr
EisbärenFrau DavidovicDo. 14:00 Uhr – 14:40 Uhr
DinosFrau ZingsheimDi.  14:00 Uhr – 14:45 Uhr
PolarwölfeFrau TraußnigDo. 14:00 Uhr – 15:00 Uhr
FledermäuseFrau TalicDo. 14:00 Uhr – 15:00 Uhr
1a/ TigerFrau BurmeisterMi.  13:45 Uhr – 14:30 Uhr
2a/ HasenFrau JonczykDi.  13:30 Uhr – 14:15 Uhr
3a/ KoalasFrau ToptasMo. 12:30 Uhr – 13:15 Uhr
4c/ PinguineFrau HeuerMo. 13:30 Uhr – 14:30 Uhr

Und nach vorheriger Vereinbarung.

TELEFONISCHE ERREICHBARKEIT DER OGS

Stand: 30.01.2023

Seit dem 11.11.22 verfügen die Gruppenleiter*innen über personalisierte Diensthandys mit dazugehöriger E-Mail Adressen. Möchten Sie der OGS etwas mitteilen, z.B. Ihr Kind soll am gleichen Tag früher abgeholt werden, dann senden Sie bitte an die Gruppenleiter*in Ihres Kindes, am selben Tag bis spätestens 10:00 Uhr eine E-Mail oder SMS mit Begründung.

Die Abholzeiten in der OGS sind gesetzlich im OGS-Erlass vom Land NRW erlassen, diese sind auf 15:00 Uhr oder 16:00 Uhr festgelegt und werden am Schuljahresanfang verbindlich für das einzelne Kind abgefragt. Sollten sich die Zeiten aus beruflichen Gründen ändern, teilen Sie dies bitte der dazugehörigen Gruppenleiter*innen schriftlich mit.

Sollten Sie ausnahmsweise von den oben genannten Abholzeiten (vor 15:00Uhr) abweichen müssen z.B. Kindergeburtstag, ist ein schriftlicher Antrag erforderlich, den die Schulleitung und die pädagogische Leitung genehmigen muss. Das entsprechende Formular finden Sie auf dieser Homepage auf der Seite der OGS unter „Abholzeiten“.

Kurzfristige Termine z.B. für Arztbesuche o.ä. teilen Sie den Gruppenleiter*innen von Ihrem Kind bitte telefonisch oder per E-Mail/SMS am gleichen Tag bis 10:00 Uhr mit.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Fachkräfte der OGS während der laufenden Betreuungszeit nicht spontan auf Ihre Anrufe reagieren und die Kinder nicht jederzeit zum Schultor schicken können.

Die Arbeit am Kind, geht immer vor!

Kontaktdaten:

 GruppeKlasseGruppenleiterinTelefonnr.E-Mail
Offene OGS GruppenDelfine1b + 2bFrau Brunotte-Rahlf0151 / 619 72 168nicola.brunotte-rahlf@kja-bonn.de
Dinos1c + 1dFrau Zingsheim0171 / 17 57 446miriam.zingsheim@kja-bonn.de
Eisbären2c + 2dFrau Davidovic0151 / 619 72 873jelena.davidovic@kja-bonn.de
Fledermäuse3b +3c + 3dFrau Talic0171 / 27 91 744mahin.nadjafi@kja-bonn.de
Polarwölfe4a + 4b + 4dFrau Traußnig0171 / 27 85 365johanna.traussnig@kja-bonn.de
Rhythmisierte OGS GruppenTiger1aFrau Burmeister0151 / 619 72 135angelika.burmeister@kja-bonn.de
Hasen2aFrau Jonczyk0151 / 619 72 117marta.jonczyk@kja-bonn.de
Koalas3aFrau Toptas0151 / 619 71 900deniz.toptas@kja-bonn.de
Pinguine4cFrau Heuer0151 / 619 72 712alina.heuer@kja-bonn.de
 Stellv. pädagogische LeitungFrau Kribbeler0163 / 773 12 35julia.kribbeler@kja-bonn.de
Pädagogische LeitungFrau Martin0176 / 166 52 725kerstin.martin@kja-bonn.de
Büro– / –02251 / 125 9932– / –